Bildungsurlaub als Chance für ein besseres Gehalt und mehr Freiheit
Welche Möglichkeiten habe ich mich weiterzubilden, was steht mir zu und wo kann ich noch mehr rausholen?

Weiterbildungen sind wichtig, denn dadurch lässt sich oft das eigene Gehalt drastisch steigern. Das hat auch eine Studie der Vergleichsplattform gehalt.de im Jahr 2016 herausgefunden. Dabei wurden über 87.000 Datensätze überprüft und ausgewertet. Das Ergebnis ist, dass sich bei Akademikern mehr Bildung am meisten auszahlt mit einer Steigerung von fast 20.000€ pro Jahr, während es bei Handwerksberufen immerhin fast 10.000€/Jahr ausmacht, wenn jemand sich fortbildet.
Allerdings ist eine Weiterbildung immer als langfristige Investition in die eigenen Fähigkeiten und eigene Zukunft zu sehen. Oft spielen bei einer Weiterbildung auch der Wunsch nach einem Berufswechsel oder mehr Flexibilität eine Rolle. Gerade seit das Thema Home Office für mehr Branchen an Wichtigkeit gewonnen hat, kann man mit Weiterbildungen im IT Bereich viel Freiheit gewinnen.
Weiterbildungen sind oftmals jedoch nicht günstig und brauchen vor allem auch Zeit und Motivation, die neben dem Job aufgebracht werden muss. Daher lohnt sich einen Blick auf die Anreize des Gesetzgebers zu werfen, um zu erfahren was es an Möglichkeiten gibt. Ganz oben steht hier der sogenannte Bildungsurlaub - das sind bis zu 5 Tage pro Jahr, die Arbeitnehmer:innen bekommen, um sich auf Weiterbildungen zu konzentrieren. Diese 5 Tage werden auch nicht von den regulären Urlaubstagen abgezogen, sondern gelten zusätzlich. Auch muss die Weiterbildung nicht direkt fachlich im selben Gebiet wie der Job sein. Dem:der Arbeitnehmer:in wird also das Gehalt für bis zu 5 Tage weiter bezahlt, jedoch keine Kursgebühren, Anfahrt oder ähnliches. Diese Kosten können allerdings privat steuerlich geltend gemacht werden. Eine Übersicht und Schritte zur Beantragung des Bildungsurlaubs kann man z.B. hier nachlesen.
Jedoch kommt es hierbei darauf an wo man wohnt, denn Sachsen und Bayern sind die einzigen Bundesländer, die noch kein Recht auf Bildungsurlaub haben. Hier bleibt nur das Bildungsprämienprogramm des Bundes, das unter gewissen Umständen 50% der Seminarkosten (bis 500€) übernimmt. Die genauen Konditionen können hier nachgelesen werden. Wer hier aus dem Raster fällt, dem bleibt nur übrigen mit seinem Chef zu sprechen, um Sonderurlaub, Reduzierung der Arbeitszeit während der Weiterbildungsmaßnahme oder Kostenübernahme zu erwirken. In vielen Fällen können sich Unternehmen diese Kosten über ein Förderprogramm vom Staat zurückholen. Hier kann auch mit einem Weiterbildungsinitiator (in Bayern) konferiert werden, um eine passende Lösung zu finden.
Auch ver.di hat die Ungleichheit zwischen den Ländern auf dem Schirm und versucht hier eine bessere und einheitlichere Regelung zu finden. Wir sind ebenfalls dran Fördermöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, damit unsere Kurse von noch mehr Teilnehmer:innen besucht werden können. Unser Kursprogramm richtet sich an ein breites Spektrum von Anfängern bis Senior Developer, die tiefer in die IT Welt einsteigen möchten. Sprechen Sie uns auch auf unsere individuellen Kurse für Firmen an, um ihre Mitarbeiter in Sicherheit und Prozessabläufen auf dem neusten Stand zu halten.